Zweiermannschaftsfahren

Zweiermannschaftsfahren
Zweiermannschaftsfahren,
 
Hallenradsport: Radrennen für Elitefahrer über 60 km auf einer Hallenbahn, wobei zwei Fahrer eine Mannschaft bilden und sich ablösen. Ein Fahrer befindet sich stets im Rennen, während der andere auf der oberen Bahnhälfte langsam weiterfährt (»neutralisiert« ist), bis er den anderen wieder ablöst. In festgelegten Intervallen werden Punktewertungen gefahren. - Das Zweiermannschaftsfahren wird auch Madison genannt (nach den ersten Sechstagerennen 1899 im Madison Square Garden) und war 2000 erstmals olympische (Männer-)Disziplin.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pijnen — René Pijnen (* 3. September 1946 in Woensdrecht; bürgerlich Marinus Augustinus Josephus Pijnen) ist ein ehemaliger niederländischer Profi Radrennfahrer. Er gehörte vor allem auf der Bahn zu den Besten der Welt und hält in der ewigen Bestenliste… …   Deutsch Wikipedia

  • Rene Pijnen — René Pijnen (* 3. September 1946 in Woensdrecht; bürgerlich Marinus Augustinus Josephus Pijnen) ist ein ehemaliger niederländischer Profi Radrennfahrer. Er gehörte vor allem auf der Bahn zu den Besten der Welt und hält in der ewigen Bestenliste… …   Deutsch Wikipedia

  • René Pijnen — (r.) mit Günter Haritz beim Münchener Sechstagerennen 1976 René Pijnen (* 3. September 1946 in Woensdrecht; bürgerlich Marinus Augustinus Josephus Pijnen) ist ein ehemaliger niederländischer Profi Radrennfahrer. Er gehörte vor allem auf der …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Risi — am 2. August 2007 beim Entega Grand Prix in Lorsch Bruno Ri …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 2008/Radsport — Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking fanden insgesamt 18 Entscheidungen im Radsport statt; elf bei den Herren und sieben bei den Damen. Davon fielen zehn Entscheidungen im Bahnradsport, vier im Straßenradsport, zwei im Mountainbike… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiko Salzwedel — (* 16. April 1957 in Schmalkalden) ist ein ehemaliger deutscher Radsportler und heutiger Radsporttrainer. Inhaltsverzeichnis 1 Ak …   Deutsch Wikipedia

  • Madison — Ma|di|son 〈[mæ̣dısən] m. 6; Mus.〉 Gruppentanz im 4/4 Takt, der dem Twist ähnelt [nach der US amerikan. Stadt Madison] * * * I Madison   [amerikanisch, mædɪsən], einer der in der Twist Nachfolge (Twist) popularisierten geselligen Tänze; 1962 in… …   Universal-Lexikon

  • Américaine — Amé|ri|caine [ameri kɛ:n] das, schweiz. die; , s <verkürzt aus fr. course à l américaine »Zweiermannschaftsfahren«, eigtl. »Wettrennen auf amerikanische Art«> Bahnradrennen für Zweiermannschaften mit beliebiger Ablösung …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”